Baujahr
Betreiber
Markt Zell am Main
Öffnungszeiten
Frühjahr bis Herbst, rund um die Uhr
Beschreibung
Der schlanke und moderne Edelstahlbrunnen, der im Rahmen der Neugestaltung der „Neuen Mitte Zell" 2017 aufgestellt wurde, spendet über einen kleinen Sensortaster Wasser zum Trinken. Durch die elliptische Schräge signalisiert der Brunnen den Besuchern, dass sie hier ein kostenloses Getränk erhalten können. Die Marktgemeinde bietet durstigen Gästen und Radfahrern, die vom MainRadweg kommen, neben dem Laurentiusbrunnen im alten Ortskern einen zweiten Trinkwasserbrunnen zur Erholung und Stärkung.
Geschichte
Seit über 1.000 Jahren wird das klare Wasser, das in Zell a. Main am Fuße der Berghänge des Maintales aus ungezählten Quellen mit hoher Geschwindigkeit und großem Druck aus dem Berg hervortritt, von den hier siedelnden Menschen gefasst und genutzt. Noch im 19. Jh. verfügte eine Mehrzahl der Häuser über eigene Hausbrunnen und Wasserrechte. Zwischen 1900 und 1912 fassten die Würzburger Stadtwerke das wertvolle Nass in Stollen, die auf einer Länge von gut 1.200 Metern in die Muschelkalkbänke des Zeller Berges getrieben wurden. Aus diesen drei Stollen sprudeln heute jährlich bis zu sechs Millionen Kubikmeter Wasser.